Starten Sie jetzt ab 17 €* in die E-Scooter-Saison 2023/2024
- Günstiger Preis – Versicherungsschutz schon ab 17 €* erhalten.
- Faire Leistung – Sie können Ihren E-Scooter oder Ihren Selbstbalance-Roller auch gegen Diebstahl versichern.
- Starker Partner – Vertrauen Sie Deutschlands größtem Kfz-Versicherer.

So einfach geht’s:
Was wir versichern
E-Scooter
Selbstbalance-Roller

E-Scooter sind mit einer Betriebserlaubnis versehene Kraftfahrzeuge, die bis 20 km/h schnell fahren und für den Straßenverkehr zugelassen sind. Führerschein ist nicht notwendig, aber der Fahrer muss mindestens 14 Jahre alt sein. Um den E-Scooter zu versichern, braucht man die Datenbestätigung (ähnlich einem Fahrzeugschein).

Segways sind selbstbalancierende Roller mit Lenkstange, die bis zu 20 km/h schnell fahren können. Führerschein ist nicht notwendig, aber der Fahrer muss mindestens 14 Jahre alt sein. Selbstbalance-Roller können Sie ebenfalls über die Elektrokleinstfahrzeuge-Versicherung bei uns versichern – notwendig für die Versicherung sind die CoC-Papiere (Konformitätsbescheinigung).
Was wir nicht versichern
Nicht alle elektrisch angetriebenen Kleinstfahrzeuge zählen unter die Kategorie E-Scooter. Für Hoverboard, Monowheel und E-Skateboard kann die Elektrokleinstfahrzeuge-Versicherung nicht abgeschlossen werden. Demnach dürfen diese Fahrzeuge auch weiterhin nicht auf öffentlichen Straßen genutzt werden.
Das elektrisch betriebene Skateboard kann eine Geschwindigkeit von bis zu 40 km/h erreichen. Es wird durch Fernbedienung und Gewichtsverlagerung gesteuert. Diese sind nicht versicherbar.


Was kostet eine E-Scooter-Versicherung?
Die verpflichtende Kfz-Haftpflichtversicherung erhalten Sie bei uns für das Verkehrsjahr 2023/2024 schon ab 17 €* für E-Scooter und für Selbstbalance-Roller.
Die Höhe des Beitrags richtet sich nach dem Alter der Fahrer (unter oder ab 23 Jahre), dem Versicherung-Umfang und dem Monat des Versicherungsbeginns.
Der Gültigkeitszeitraum entspricht dem Versicherungsjahr, das immer am 01. März beginnt und am 28. oder 29. Februar des Folgejahres endet.
Berechnen Sie den Beitrag für Ihre Elektrokleinstfahrzeuge-Versicherung gleich online.
E-Scooter-Versicherung kostet was?
Eine E-Scooter-Versicherung kostet bei anderen Anbietern in der Regel zwischen 30 und 80 Euro pro Jahr, je nach Versicherungsgesellschaft und Art der Versicherung. Es gibt grundsätzlich zwei Arten von E-Scooter-Versicherungen: Haftpflichtversicherungen und Kaskoversicherungen. Die Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und deckt Schäden ab, die der E-Scooter-Fahrer an Dritten verursacht. Die Kosten für eine Haftpflichtversicherung sind relativ gering und liegen meist bei 30 bis 40 Euro pro Jahr. Eine Kaskoversicherung hingegen ist optional und bietet zusätzlichen Schutz, beispielsweise bei Diebstahl oder Vandalismus. Die Kosten für eine Kaskoversicherung variieren stark je nach individueller Konfiguration des Versicherungsvertrags und können bis zu 80 Euro pro Jahr betragen.
Die verpflichtende Kfz-Haftpflichtversicherung erhalten Sie bei der HUK-Coburg für das Verkehrsjahr 2023/2024 schon ab 17 €* für E-Scooter und für Selbstbalance-Roller.
Die Höhe des Beitrags richtet sich nach dem Alter der Fahrer (unter oder ab 23 Jahre), dem Versicherung-Umfang und dem Monat des Versicherungsbeginns.
Der Gültigkeitszeitraum entspricht dem Versicherungsjahr, das immer am 01. März beginnt und am 28. oder 29. Februar des Folgejahres endet.
Wie und wo kann ich meinen E-Scooter versichern?
Um Ihren E-Scooter zu versichern, sollten Sie sich an eine Versicherungsgesellschaft wenden, die spezielle Policen für Elektrofahrzeuge anbietet. Dazu gehören etwa Haftpflicht-, Teil- oder Vollkaskoversicherungen. Bevor Sie sich dafür entscheiden, sollten Sie in jedem Fall mehrere Versicherer vergleichen, um das beste Angebot zu finden.
Generell gilt: In Deutschland ist eine Haftpflichtversicherung für E-Scooter gesetzlich vorgeschrieben, wenn das Gefährt schneller als sechs km/h fahren kann. Bei einem Unfall kann die Versicherung die Kosten für Schäden an anderen Personen und Fahrzeugen übernehmen. Eine Kaskoversicherung kann auch Schäden am eigenen E-Scooter abdecken, wenn dieser gestohlen wird oder durch Feuer oder Unwetter beschädigt wird.
Achten Sie darauf, dass Ihre E-Scooter-Versicherung alle erforderlichen Schäden abdeckt und die Prämie in Ihrem Budget liegt, damit Sie im Falle eines Unfalls nicht tief in die Tasche greifen müssen.
Eine Kfz-Haftpflichtversicherung ist Pflicht. Der Nachweis erfolgt über eine selbstklebende Versicherungsplakette, die Sie mit Abschluss einer Kfz-Haftpflichtversicherung erhalten.
Die Plakette muss an der Rückseite des E-Scooters bzw. Selbstbalance-Roller (Segways) angebracht werden.
Neben der Kfz-Haftpflichtversicherung können Sie zusätzlich eine Teilkasko abschließen.
Die grundsätzliche Regelung und Zulassung für E-Scooter gilt seit dem 15. Juni 2019. In dieser Verordnung sind auch die Selbstbalance-Roller (Segways) enthalten.
- Die Kfz-Haftpflichtversicherung deckt Schäden gegenüber Dritten in Höhe von 100 Millionen € für Personen-, Sach- und Vermögensschäden je Schadenfall bzw. bei Personenschäden bis zu 15 Millionen € je geschädigter Person ab.
- Die Teilkaskoversicherung ersetzt Schäden an Ihrem E-Scooter bzw. Selbstbalance-Roller, z. B. durch Diebstahl, Raub oder Brand bei einem Selbstbehalt von 150 €.
Download: Alle Leistungen auf einen Blick
In unseren Versicherungsbedingungen erfahren Sie alle Details zu unserer Kfz-Versicherung für Fahrzeuge mit Versicherungskennzeichen.
Allgemeine Versicherungsbedingungen zur Kfz-Versicherung für Fahrzeuge mit Versicherungskennzeichen
E-Scooter was ist das überhaupt?
E-Scooter ist eine Abkürzung für Elektrotretroller und bezieht sich auf eine Art von Scootern, die durch einen Elektromotor angetrieben werden. Diese Fahrzeuge haben in den letzten Jahren aufgrund ihrer bequemen und schnellen Fortbewegungsmöglichkeiten in vielen Städten an Popularität gewonnen und werden oft als alternative Transportmittel zu öffentlichen Verkehrsmitteln und Autos genutzt. Die meisten E-Scooter-Modelle haben eine maximale Geschwindigkeit von etwa 25 km/h und können auf Fahrradwegen und Straßen genutzt werden. Sie sind einfach zu manövrieren, handlich und leicht zu parken. E-Scooter können über eine mobile App gemietet werden, die es Benutzern ermöglicht, den nächstgelegenen Scooter zu finden und zu entsperren. Sie bieten eine umweltfreundliche Möglichkeit, kurze Strecken zu zurückzulegen, und sind oft eine bevorzugte Wahl für Pendler und Touristen.
E-Scooter werden auch Elektroroller oder Elektro-Tretroller genannt und können bis zu 20 km/h fahren. Sie sind zusammenfaltbar und ideal für die Überwindung kurzer Strecken oder der sogenannten letzten Meile – ob von der S- oder U-Bahn ins Büro oder zur Uni und umgekehrt.
E-Scooter ähneln herkömmlichen Tretrollern. Im Unterschied zu einem normalen Tretroller hat ein E-Scooter einen Elektromotor und ist meist deutlich robuster und schwerer. Manche Modelle verfügen sogar über einen höhenverstellbaren Sitz mit Sattel.
Die Reichweite eines Elektro-Tretrollers hängt vom jeweiligen Modell ab. Entscheidend sind vor allem die Motor- und Akku-Leistung. Mit einer Akku-Ladung sind bis zu 40 Kilometer Reichweite möglich.
Sie haben noch keinen E-Scooter? Wir haben ein paar Tipps zum E-Scooter kaufen
E-Scooter werden in Deutschland schon länger verkauft. Viele dieser E-Scooter besitzen jedoch keine Straßenerlaubnis und dürfen trotz der neuen Verordnung nicht auf öffentlichen Straßen gefahren werden.
Die Zulassung eines E-Scooters erfolgt vom Hersteller beim Kraftfahrtbundesamt mit der Beantragung einer Allgemeinen Betriebserlaubnis (ABE). Die ABE wiederum benötigen Käufer eines E-Scooters, um die notwendige Haftpflicht-Versicherung abschließen zu können.
Am Typenschild können E-Scooter-Fans erkennen, ob ein E-Scooter die Voraussetzungen, z. B. zwei unabhängige Bremsen, für den öffentlichen Straßenverkehr erfüllt. Es ist zwingend notwendig, dass der E-Scooter diese Voraussetzungen erfüllt, um versichert zu sein und damit im öffentlichen Straßenverkehr gefahren werden darf.
Dieses Typenschild weist die Fahrzeugart „Elektrokleinstfahrzeug“ aus und befindet sich meist auf der Unterseite oder am Rahmen des Fahrzeugs.
Weiterhin finden Sie dort eine Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN), welche Sie für die Versicherung benötigen. Fehlt ein solches Typenschild, sollten Sie lieber nach einem anderen Modell suchen, wenn Sie den E-Scooter im öffentlichen Verkehr nutzen möchten.
Unser Service für Sie


